Der Schuh ist eine Fußverkümmerungsmaschine.
- naturheilpraxiskat
- 29. Aug. 2020
- 2 Min. Lesezeit
(Zitat: Pfarrer Sebastian Kneipp)
Es ist Sommer. Die Sonne lacht, der Regen warm, die Wiesen blühen und der Fuß schwitzt. Wäre es der Körper so würde man ein kurzes T-Shirt anziehen, dazu vielleicht eine kurze Hosen. Es könnte knapper nicht sein bei den Mädchen und Jungen. Nun verstehe ich nicht, warum die Füße keine Luft bekommen. Eingepfercht in Turnschuhen, möglichst mit einer fetten Statussymbolsohle. Schämen wir uns für unsere Füße, wollen wir sie verstecken oder haben wir noch gar nicht darüber nachgedacht? Warum haben so viele Socken in ihren Sandalen? Wir haben in Deutschland das Privileg Wasser benutzen zu können. Mit dreckigen Socken aufs Sofa aber nicht barfuß laufen. Ist es weil wir den Dreck offensichtlich sehen? Füße freuen sich auf Wasser. Sie freuen sich auf frische Luft, auf das Gefühl gefühlt zu werden, mit buntem Nagellack bei den Mädchen. Kein Fuß ist perfekt. Das ist das aller schönste. Jeder Fuß hat seine Geschichte, seinen Weg seinen Körper.
Vielleicht mag es daran liegen, dass ich das große Glück habe, Fußreflexzonentherapeutin zu sein, vielleicht ist es auch die Freude die ich erlebe, frühmorgens durch den feuchten Tau zu laufen, den Sand am Strand zu spüren. Auf jeden Fall haben alle Füße wie auch die Händen kleine und große Reflexzonenpunkte, welche dem Körper zugehörig sind. Wenn es also am Fuß zwickt durch einen Stein, eine Erhebung oder einen Stock, so seid froh darüber. Am besten stehen bleiben und in den kurzen Schmerz einatmen und sich freuen, dass unserer Körper Signale sendet. Kinderfüße in weiche Schuhe zu setzen ist wie ihnen den falschen Stuhl zu geben, sie in Watte zu packen. Der Fuß ist die erste Anlaufstelle, dass wir gerade stehen und uns spüren. Unbeschwert sein zu können. Zeigt also her eure Füße und zeigt her eure Zehen, springt barfuß in die warmen Sommerpfützen mit euren Kindern, wenn es geht.
Zum Schluß nun ein paar kleine Ideen um den Füßen eine extra Einheit geben zu können, ohne an die frische Luft gehen zu müssen.
1. Fußgymnastik: Man kann Tücher kleine Bälle, Bausteine oder andere kleine Materialien vom Boden aufheben.
2. die Zehen auseinander und wieder zusammen spreizen.
3. den Fuß auf den Boden stellen und die Zehen ganz lang ziehen.
4. mit den Großen Zehen Kreise, Buchstaben oder was anderes auf den Boden zeichnen, dabei sollte die Ferse aber auf dem Untergrund bleiben.
5. einen kleinen Ball oder Zitrone nehmen und den Fuß darauf abrollen.
6.ein kleines Handtuch straff unter beide Fußballen legen und versuchen es auseinander zu ziehen ohne die Fersen vom Boden zu heben.
Viel Spass dabei.
Kommentare